Dres. Katrin Schrenk-Siemens und Martina Lukasova, zwei Dozentinnen in der Arbeitsgruppe von Prof. Jan Siemens am Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg, haben im Sommersemester zum ersten Mal eine Postersession mit den Studierenden der Pharmazie veranstaltet. Anstatt langwieriger Präsentationen glich das Format so einer wissenschaftlichen Konferenz, und auch ein Posterpreis wurde verliehen. Zwischen dem siebten und […]
Julia Stützle
Julia Stützle hat Pharmazie in Tübingen studiert. Sie arbeitet als Redakteurin bei der Deutschen Apotheker Zeitung, wo sie auch ihr journalistisches Volontariat absolvierte.
Das UniDAZ-Foto geht an Angelina
Im Juni 2025 stand das Finale von Germany’s Next Topmodel an und die Gewinnerin bzw. der Gewinner Daniela und Moritz wurden gekürt. Vor die Kamera der UniDAZ-Redaktion hat es hingegen nur eine Kandidatin geschafft: Angelina, Pharmaziestudentin aus München. Sie besuchte uns im Sommer beim Deutschen Apotheker Verlag. In der Castingshow Germany’s Next Topmodel (GNTM) sucht […]
Was verbirgt sich hinterder AByou?
Im Gespräch mit der UniDAZ erzählt Daniel Mädler, Vizepräsident der Sächsischen Landesapothekerkammer, was sich hinter der AByou verbirgt, welche Ziele sie verfolgt und dass der Kern von AByou darin besteht, junge Apothekerinnen und Apotheker zu vernetzen.
Wirkstoffe fix identifizieren
Der „Idefix“ ist in einer neuen Auflage erschienen. Gerüstet mit dem Klassiker könnt ihr im Labor durchstarten und das Praktikum zur Arzneimittelanalytik meistern. Für mich hieß es im achten Semester: Ran an die Arzneimittelanalytik. Von 100 Wirkstoffen sollte ich herausfinden, welche davon die Doktoranden in meine Probe gemischt hatten – fliehen war keine Option. Mit […]
Mit PharmaNavi spielerisch durchs Pharmaziestudium
Beim Lernen ist Abwechslung gefragt, und die könnt ihr mit PharmaNavi in euren Alltag integrieren.Die Online-Lernplattform unterstützt Pharmaziestudierende bei ihrem Weg zur Approbation als Apotheker:in. Die UniDAZ sprach mit Dr. Jana Brüßler, Produktmanagerin von PharmaNavi. Wir fragten sie, wie die Lernplattform aufgebaut ist, warum spielerisches Lernen euch helfen kann und wie ihr PharmaNavi nutzen könnt, […]
Digital, in Präsenz oder beides?
Am Bildschirm, vor Ort oder teils, teils – wie organisieren die verschiedenen Landesapothekerkammern die begleitenden Unterrichtsveranstaltungen zum praktischen Jahr? Die UniDAZ hat nachgefragt,warum sich wo welches Format durchgesetzt hat und was die Pharmazeuten im Praktikum sich wünschen. Während der Ausbildung im praktischen Jahr wird die Theorie zum Arbeiten in der Apotheke in den begleitenden Unterrichtsveranstaltungen […]
Regulatory Affairs & Drug Development studieren
An der Universität Freiburg gibt es seit 2018 die Spezialisierungsmöglichkeit Regulatory Affairs & Drug Development, die sich auf regulatorische Angelegenheiten und Arzneimittelentwicklung fokussiert. Sie ist eingebettet in den Masterstudiengang „Pharmazeutische Wissenschaften“. Studierende haben die Möglichkeit, viele Einblicke in das Arbeitsfeld rund um die Arzneimittelentwicklung und die damit einhergehenden Regularien zu erlangen und Kontakte zu knüpfen. […]
Welche Berufe stehen Pharmazeuten offen?
Von links: JunProf. Dr. Philipp Uhl und Dr. Cornelius Domhan initiierten das Seminar „Berufsfelder der Pharmazie“ und veranstalteten es im Sommersemester 2024 nun schon zum zweiten Mal.
Literaturtipps Sommersemester 2024
Volle Punktzahl für die Beratung Was hilft bei Durchfall, Migräne oder Husten, für wen ist welches Arzneimittel geeignet, und wie ist die Evidenzlage anhand klinischer Studien und Therapieerfahrungen für verschiedene Substanzen? Im Buch „Evidenzbasierte Selbstmedikation“ findet ihr einen kurzen Überblick zu 41 Krankheitsbildern der Selbstmedikation. Essenzielle Charakteristika von Arzneimitteln werden aufgeführt und zusammenfassend mit einem […]
Arzneimittel mit Mikrorobotern ans Ziel bringen
Winzige Boote, die sich durch den Blutstrom fortbewegen, beladen mit Arzneimitteln, so klein, dass sie mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind. Das klingt zunächst nach Science-Fiction, basiert aber auf der Strategie, Wirkstoffe per Mikroroboter gezielt an ihren Wirkort zu bringen. Welche Baupläne und Ideen stecken in den Köpfen der Ingenieureund wie weit fortgeschritten […]