Was macht eigentlich das Arzneibuchlektorat?

Blau, schwer und viele Seiten – wohl jeder Studierende der Pharmazie kennt das Arzneibuch. Es ist mit den beinhaltenden allgemeinen Verfahren und spezifischen Monographien sozusagen der Heilige Gral unseres Berufsstandes und besteht in Deutschland aus drei Teilen: dem Deutschen Arzneibuch (DAB), dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) und dem Homöopathischen Arzneibuch (HAB). Das Lektorat des Arzneibuchs […]

von Lara Hahn

Fürs PJ aufs Land in eine Krankenhausapotheke?

Viele kennen die Stadt vermutlich vor allem durch den Fußballverein. Doch was nur wenige wissen: Am Klinikum Heidenheim wird in der hauseigenen Apotheke klinische Pharmazie betrieben. In diesem Artikel möchten wir euch zeigen, welche spannenden Aufgaben und welches vielseitige Arbeitsumfeld Pharmazeut*innen im Praktikum (PhiP) in Heidenheim erwarten. Mit rund 2.000 Mitarbeitenden in etwa 80 verschiedenen […]

Zu Kosmetik in der Apotheke beraten

Bei kosmetischen Hautproblemen ist die Apotheke eine wichtige Anlaufstelle. Oft stehen die Kunden ratlos vor dem Kosmetikregal mit einer Vielzahl von Fragen. Die Basics zur Hautpflege findet ihr in diesem Artikel. Egal ob es um gut verträgliche Pflegeprodukte bei sensibler bis hin zu Allergien neigender Haut geht, um Anti-Aging oder therapiebegleitende Pflege bei Akne, Neurodermitis […]

Wie wird man akademischer Professor?

Seit Oktober 2023 hat die Ludwig-Maximilians-Universität in München erstmals einen Professor für Klinische Pharmazie und Pharmakotherapie. Wir durften Professor Dr. Scherf-Clavel mit zahlreichen Fragen löchern. Zudem hatte er viel Wissenswertes über das Studium, die Promotion und die Professur zu erzählen.

von Lara Hahn

Erfolgreich bewerben dank guter Körpersprache

Wie durch die richtige Haltung Sympathie und Kompetenz ausgestrahlt werden Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance – das gilt insbesondere für das Bewerbungsgespräch. Hier müssen Bewerber innerhalb kurzer Zeit überzeugen, dass sie die nötige Kompetenz für die ausgeschriebene Stelle mitbringen, ohne dabei arrogant zu wirken. Körpersprache-Experte Stefan Verra verrät Bewerbern die wichtigsten […]

Sich nach dem Studium weiterbilden

Nach dem Pharmaziestudium warten neue Herausforderungen auf euch. Neben dem faktischen Wissen rund um Arzneimittel zählt, wie ihr es an Patient*innen vermittelt. Diese Aufgabe ist nicht immer leicht. Oft fehlen die richtigen Worte, um komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären. Wichtig ist, Vertrauen zu schaffen, Verständnis und Kompetenz zu zeigen. Aber wie erlernt man das? Eine Möglichkeit ist die Weiterbildung zum oder zur Fachapotheker*in für Allgemeinpharmazie. Neben indikationsbezogenen Seminaren zu Themen wie Diabetes mellitus, Hauterkrankungen, Infektionskrankheiten und Herz-Kreislauf Erkrankungen werden während der dreijährigen Weiterbildung auch kommunikative Fähigkeiten vermittelt.

Was verbirgt sich hinterder AByou?

Im Gespräch mit der UniDAZ erzählt Daniel Mädler, Vizepräsident der Sächsischen Landesapothekerkammer, was sich hinter der AByou verbirgt, welche Ziele sie verfolgt und dass der Kern von AByou darin besteht, junge Apothekerinnen und Apotheker zu vernetzen.

Von der Ausgabe bis zur Stationsarbeit

Auch wenn sie für die Patient*innen deutlich weniger sichtbar sind als öffentliche Apotheken: Krankenhausapotheken stellen die Versorgung der zugehörigen Klinik(en) mit Arzneimitteln sicher und beraten mit pharmazeutischem Fachwissen. Die Aufgaben der Apotheker*innen sind vielfältig und unterscheiden sich je nach Bereich und Spektrum der Krankenhausapotheke. So kann dazugehören, die Stationen mit Arzneimitteln zu beliefern, patientenindividuelle „klassische“ Rezepturen und Defekturen sowie sterile Zubereitungen herzustellen, die Arzneimittel patientenindividuell zu verblistern, Anfragen zu bearbeiten, andere Berufsgruppen im Krankenhaus zu begleiten oder an klinischen Studien mitzuwirken. Je nach Krankenhausapotheke kann variieren, ob man fest in einem Bereich arbeitet oder zwischen verschiedenen Bereichen wechselt.

Buchrezension: Das große PTAheute Handbuch

Du willst dich für das praktische Jahr vorbereiten oder dein apothekenpraktisches Wissen auffrischen? Dann sei dir „Das große PTAheute Handbuch“ empfohlen. Durch viele Abbildungen und konkrete praktische Tipps ist dieses Fachwerk ein kurzweiliges Lesevergnügen. Die PTAheute ist eine Fachzeitschrift, die sich an pharmazeutisch-technische Angestellte (PTA) richtet und für ihre praxisnahen und leicht verständlichen pharmazeutischen Artikel […]

Buchrezension: Pharmazeutische Gesetzeskunde in Fällen

Rechtskunde ist grau und langweilig? Mit dem Fachwerk „Pharmazeutische Gesetzeskunde in Fällen“ wird die pharmazeutische Gesetzeskunde spannend und gut verständlich an praktischen Fallbeispielen erklärt. So bist du nicht nur für die Prüfung, sondern auch für den Apothekerberuf juristisch bestens gewappnet. Wer das Pharmaziestudium erfolgreich beendet hat, ist approbierte:r Apotheker:in. Wer sich dann dafürentscheidet, Inhaber:in einer […]