… Dann kommt hier eine gute Nachricht: Konstruktiver Journalismus fokussiert sich auf Lösungsstrategien, nicht auf Probleme. Die Berichterstattung ist oft auf das Negative ausgerichtet: Krieg, Klimawandel, Rassismus – If it bleeds, it leads. Dadurch schätzen viele – gerade junge – Menschen die Weltlage schlechter ein, als sie ist. Diesem „negative bias“ in der Medienwelt will […]
Update
Hier erfahrt ihr, was es in der Welt der Pharmazie an Neuigkeiten gibt.
Novellierung der Approbationsordnung gestaltet sich mühsam
Ein Update der Approbationsordnung für Apotheker aus dem Jahr 2001 ist schon lange überfällig. Dieses Frühjahr kam neuer Wind in die Diskussion über mögliche Veränderungen im Pharmaziestudiumund praktischen Jahr: ein Positionspapier mit konkreten Vorschlägen wurde erarbeitet. Beteiligt waren neben der Bundesapothekerkammer (BAK) auch der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland e. V. (BPhD) und weitere wichtige […]
Auf Niere prüfen
erster Platz für AMTS-Projekt bei Niereninsuffizienz Der Deutsche Preis für Patientensicherheit 2022 goes to… Dr. Sarah Friederike Seiberth! Durch das Projekt ‚Renal Pharmacists‘, das dem Promotionsprogramm der Klinischen Pharmazie des LMU Klinikums München zugehörig ist, wurde an vier nicht universitären Krankenhäusern in Deutschland die stationäre pharmazeutische Betreuung von niereninsuffizienten Patienten etabliert. Die Preisträgerin koordiniert das […]
Rätsel um die fünf Fragezeichen gelöst
Lange wurde um sie gerätselt, endlich wurden sie bekannt gegeben – die pharmazeutischen Dienstleistungen. Dass diese honorierten Tätigkeiten in der Apotheke angeboten werden können, wurde bereits vor zwei Jahren gesetzlich verankert. Jetzt steht fest, wie sie aussehen und welche Voraussetzungen nötig sind. Ein Überblick. Erweiterte Medikationsberatung bei Polypharmazie Wie oft, für wen? einmal jährlich für […]
Wie im „Sandkasten“
Streit um Grippe-Impfungen in Apotheken Impfungen in Apotheken bekamen durch die Pandemie Aufschwung. Was bisher nur in Modellprojekten möglich war, wurde im Mai in die Regelversorgung in Apotheken aufgenommen. So dürfen nun Apotheker:innen neben COVID-19 auch gegen Grippe immunisieren. Allerdings kommt starker Gegenwind aus der Ärzteschaft – die ABDA-Präsidentin Overwiening zieht den Vergleich eines Streits […]
Kinder im Zentrum
Arzneimittel-Studien für Kinder am Uniklinikum Heidelberg „Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“ – kaum eine Pädiatrie-Vorlesungsreihe kommt ohne diesen Satz aus. Trotzdem werden die meisten Medikamentenstudien ausschließlich an Erwachsenen vorgenommen und für Kinder wird in der Praxis die Dosis der Arzneimittel aus Erfahrungswerten angepasst. Am Universitätsklinikum Heidelberg gibt es nun ein „Pädiatrisches Klinisch-Pharmakologisches Studienzentrum“ (paedKliPS), das […]
„Das Bild des Impfens als rein ärztliche Aufgabe ist überholt“
Das Impfen ist eine urärztliche Aufgabe. Doch die Zeiten haben sich gewandelt, meint Roman Pratzka, Beauftragter für Gesundheitspolitik beim Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD). In der aktuellen DAZ-Kolumne des Verbands erläutert er, warum es der richtige Schritt ist, das Impfen gegen Grippe in den Apotheken in die Regelleistung zu überführen. Seit Ende des 19. […]
So soll das Pharmaziestudium der Zukunft aussehen
Mehr klinische Pharmazie, zehn Unisemester und eine Option auf Teilzeit im praktischen Jahr: Bundesapothekerkammer, Pharmaziestudierende, Hochschullehrer und andere Interessenvertreter haben sich auf eine gemeinsame Vision verständigt, wie das Pharmaziestudium der Zukunft aussehen soll. Die DAZ konnte bereits einen Blick in das frisch gedruckte Positionspapier werfen, das in Kürze von der BAK-Mitgliederversammlung verabschiedet werden soll. Welches […]
Neues Lernen durch digitale Lösungen?
„Womit lernst du am liebsten?“ Diese Frage hat das Team von PharmaNavi in den letzten beiden Jahren Pharmaziestudierenden gestellt. Die Ergebnisse fließen in die Plattform ein, um das Lernen noch besser zu unterstützen. Hier erfahrt ihr schon mal, wie das digitale Lernangebot weiterentwickelt wird. Die digitale Welt scheint in den Lernalltag nur sehr langsam einzuziehen. […]
Bundesverbandstagung des BPhD konnte wieder in Präsenz stattfinden
Nachdem pandemiebedingt viele Präsenzveranstaltungen ausfallen mussten, konnte die Bundesverbandstagung (BVT) des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden in Deutschland, BPhD e. V., im November wieder vor Ort in Berlin stattfinden. An dem Wochenende nahmen knapp 100 Delegierte aus 22 Fachschaften teil. Dazu kamen Vertreter der entsprechenden Verbände aus Österreich, den Niederlanden und der Schweiz sowie der Bundesvertretung der Medizinstudierenden […]